Aller Anfang ist schwer: Ersteigerte Postbusse dienen als Bauwagen, Auslegergerüste gibt es nur im Arbeitsbereich, die Betonherstellung erfolgt auf der Baustelle. Der Neubau der Reventlouschule in Kiel ist der erste Auftrag der von Jürgen Leptien gegründeten Bauunternehmung.
1970 wird das Stahlbetonwerk Kiel Jürgen Leptien GmbH & Co. KG gegründet. Das neue Werk ist ein wichtiger Grundstein für die geplante Schnellbaumaßnahme der Fakultätenblocks der Universität Kiel.
In Rekordzeit hat die Leptien Bauunternehmung den Rohbau der vier Fakultätengebäude der Christian-Albrechts-Universität fertiggestellt. Nach gerade einmal 18 Monaten Bauzeit konnte das Richtfest gefeiert werden.
In den Jahren 1976-1981 kommt es zu Verhandlungen mit Kunden im arabischen Raum. Zunächst im Irak, später dann auch in Kuwait, Libanon, Syrien und Jordanien gibt es intensive Verhandlungen, die jedoch zu keiner Auftragsvergabe führen.
1977 zieht die Bauunternehmung vom Sophienblatt 37/39 in den heutigen Unternehmenssitz im Seekoppelweg. Im Bild ist das alte Büro zu sehen. Am rechten Bildrand das von 1962-1964 von der Leptien Bauunternehmung gebaute Finanzamt Kiel-Süd.
Am 29.12.1980 feiert die Belegschaft mit Ehepartnern im Legienhof das 25-jährige Firmenbestehen. Im Bild sind die leitenden Mitarbeiter zu sehen.
Der Neubau des internationalen Begegnungszentrums der Universität Kiel am Düsternbrooker Weg gibt der Kiellinie ein neues Gesicht. Architekten: Hain + Sye, Neumünster
Die Kieler Nachrichten schrieben am 6.12.1991: "Das historisch wertvolle Gebäude wurde neu gestaltet und die alter Fassade mit viel Liebe und Aufwand wieder hergestellt." Dass die liebevolle Sanierung alter Gebäude bis heute eine Domäne der Leptien Bauunternehmung ist, zeigte sie schon Anfang der 90iger Jahre.
Der Umbau der Hauptstelle der Sparkasse Kiel gehört zu einigen Großprojekten, die der Leptien Bauunternehmung im Jahre 1994 einen Rekordumsatz beschert haben.
Die langjährigen Mitarbeiter Dipl.-Ing. Hans-Martin Schwalb und Dipl.-Ing. Stefan Jans werden in die Geschäftsführung aufgenommen. Im Bild: Jürgen Leptien, Frauke Werner, Hans-Martin Schwalb und Stefan Jans (v.l.n.r.).
Das 50-jährige Firmenbestehen wird am 16.12.2005 im Rahmen der Weihnachtsfeier mit allen Mitarbeitern in Molfsee gefeiert.
Jürgen Leptien dankt Frauke Werner für 35 Jahre gute Zusammenarbeit. Das größte Kapital der Leptien Bauunternehmung sind die 40 Mitarbeiter (Maurer, Stahlbetonbauer, Abbruchtechnik, Werkstatt / Logistik und Verwaltung).
Am 17.12.2009 ist der Firmengründer Jürgen Leptien (im Bild rechts) im Alter von 86 Jahren verstorben.
Im Jahre 2010 übernehmen die geschäftsführenden Gesellschafter Dipl.-Ing. Hans-Martin Schwalb und Dipl.-Ing. Stefan Jans die Anteile des Firmengründers Jürgen Leptien und führen die Bauunternehmung bis heute erfolgreich weiter.
Besonders der in Holzformen handgepresste Klinker, von unseren Mitarbeitern an der Giebelhausfassade im Vierpass und längsseitig im wilden Verband gemauert, verleiht dem Gebäude seinen rauen Charme. Direkt nach Fertigstellung im April 2015 war das Museum Tagungsort des G7-Gipfels der Außenminister.
Mit Judith Schwalb kommt die nächste Generation ins Team und übernimmt den kaufmännischen Bereich.
Mit über 4 Millionen Euro Auftragsvolumen zählt das neue Bibliotheksgebäude am Kieler Ostufer zu einem der größten Projekte der jüngeren Geschichte Leptiens. Das Gebäude hat einen quadratischen 40 mal 40 Meter großen Grundriss und erstreckt sich über 4 Geschosse. In der Mitte des Gebäudes liegt ein offen gestaltetes Atrium, das alle Geschosse miteinander verbindet und deren breit angelegte Treppen mit Sitzflächen als Begegnungsort einladen.